HYDAC nutzt „Digital TWINs“ für die Produktentwicklung von Morgen
Die Maschinenhersteller stehen vor großen Herausforderungen: die Anforderungen in der Produktentwicklung steigen stetig. Wie kann es trotzdem gelingen, die Entwicklungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig die Emissionseffizienz und Leistungsfähigkeit zu verbessern?
Der Schlüssel zum Erfolg: die Verschmelzung realer und virtueller Entwicklungs- und Validierungsprozesse.
Auf der Agritechnica haben wir die Vorteile praktisch erfahrbar gemacht: Am Beispiel des SMART Tele-Laders gleichen wir mittels eines digitalen Zwillings Simulationsmodelle in Echtzeit mit der realen Anwendung ab. Auf diese Weise können wir sowohl energie- und emissionseffiziente Antriebs- und Steuerungskonzepte für die E-Mobility, als auch Assistenz- und Automatikfunktionen zur Produktivitätssteigerung und intuitiveren Handhabung der Maschine untersuchen.
In Kombination mit unseren maßgeschneiderten Telematik-Softwarelösungen auf Linux-Basis und unseren neu entwickelten Android / iOS Apps können alle dabei anfallenden Daten auf Mobiltelefone und AR-Brillen drahtlos übertragen, angezeigt und nahtlos an bestehende Systeme angebunden werden.
Ein Modell für die Zukunft: der SMART Tele-Lader zeigt, wie sich Entwicklungszeiten durch Einsatz eines digitalen Zwillings effektiv verkürzen und die Produktivität in emissionsreduzierten Anwendungen maßgeblich steigern lassen.
Der SMART Tele-Lader entstand in Kooperation zwischen der HYDAC Mobilhydraulik GmbH, der HYDAC Software GmbH und der Marpitec GmbH.
